Spezial Leistungen
- Aktuelles
- Covid-19
- Dr. Hauser empfiehlt
- Dr. Hauser informiert
- EKG
- geänderte Öffnungszeiten
- Immunsystem
- Jameda
- Kinder
- Mikrobiomdiagnostik
- neue Kassenleistungen
- News
- Öffnungszeiten
- Osteopathie
- Spezial Leistungen
- Urlaubszeiten
- VitaminC
Mikronährstoffdiagnostik
Immunsystem, Spezial Leistungen mikronährstoffe, spezielle leistungen
Mikronährstoffdiagnostik in der Praxis Dr. Hauser
Erfahren Sie hier mehr über diese individuelle Leistung
Erkennen von Krankheiten, Steigerung des Wohlbefindens, vielfältige Therapiemöglichkeiten durch langjährige Erfahrung von Dr. Hauser!
Eine Kenntnis der individuellen Versorgungssituation bildet die Grundlage für eine gezielte Supplementierung. Um den individuellen Bedarf an Mikronährstoffen genau feststellen zu können, stehen in der Praxis Dr. Hauser verschiedene diagnostische Methoden für Sie zur Verfügung.

Vitamin und Mikronährstoffdiagnostik
Mit Hilfe moderner Laborparameter überprüfen wir Ihre individuelle Versorgungssituation. Diese Messergebnisse liefern durch eine gezielte Vitamin und Mikronährstoffdiagnostik konkrete Werte zu Ihrem Versorgungszustand. Die spezifische Diagnostik kann so eine unzureichende Versorgung sichtbar machen.
Ein suboptimaler Vitamin- und Mineralstoff-Status verursacht viele unspezifische Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen. Bereits im Stadium der „suboptimalen Bedarfsdeckung“ werden Enzymleistungen und immunologische Funktionen gehemmt. Die Funktionsfähigkeit des Immunsystems kann also (stark) beeinträchtigt sein, was u.a. zu einem erhöhten Risiko einer viralen- oder bakteriellen Infektion führen und die Resistenz gegen äüßerliche schädliche Einflüsse senken kann.
Mikronährstoffdiagnostik über das Blutbild
Ein klassisches Blutbild liefert Informationen über die Menge der zellulären Blutbestandteile: Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Thrombozyten. Im Unterschied dazu spiegelt die Mikronährstoffdiagnostik individuelle Blutspiegel von Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen und Aminosäuren wider.
Ergebnisse bei Bestimmung aus dem Vollblut sind keine Momentaufnahme, sondern repräsentativ für den Füllungszustand der körpereigenen Depots, da im Gegensatz zur Serum-Diagnostik bei der Analyse des Vollbluts auch die Erythrozyten miteinbezogen werden.
Beispiel Zink
Der Zinkspiegel im Blut ist zu ca. 80% an die roten Blutkörperchen gebunden, weshalb die Bestimmung aus dem Serum nur einer Momentaufnahme entspricht. Erst durch die Analyse im Vollblut spiegelt sich der körpereigene Zinkspeicher wider.
Für jeden Mikronährstoff gibt es, ähnlich wie beim Blutbild, einen Referenz- oder Normbereich. Dieser kann zirkadiane Schwankungen aufweisen und ist von Alter und Geschlecht abhängig (Frauen haben beispielsweise einen generell niedrigeren Eisenwert als gleichaltrige Männer).
Im Rahmen einer umfassenden Anamnese können verschiedene Parameter zur korrekten Interpretation notwendig sein, um die biochemischen Prozesse im Körper besser abzubilden. Abhängig davon sind unterschiedliche Proben notwendig: Serum, EDTA-Vollblut, Heparinvollblut oder Li-Heparinat-Vollblut.
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung kann Ihnen Dr. Hauser unter Zuhilfenahme der spezifischen Laborauswertungen Hinweise auf mögliche Ursachen wie Ernährungsfehler oder anderweitige Störungen und Erkrankungen geben und diese in einer weiteren Therapie gezielt mit Ihnen beheben.
Haben Sie Interesse an dieser individuellen Leistung und möchten Sie eine Mikronährstoffdiagnostik durchführen sowie eine anschließende Einschätzung von Dr. Hauser sowie Therapieanregungen erhalten?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, gerne auch über unser Kontaktformular.
Ihr Praxisteam Dr. Hauser
*) Zur rechtmäßigen Einhaltung des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) weist die Praxis Dr. Hauser ausdrücklich auf den Versuchscharakter bzw. den zur Schulmedizin „alternativen” Ansatz der zum Einsatz kommenden Präparate/Therapieverfahren auf dem Gebiet der sogenannten „Komplementärmedizin” hin. D.h. es liegen diesbezüglich bislang keine allgemein anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Nutzen-/Risikoprofil vor. Der Einsatz kann daher auch unbekannte Risiken bergen – ein Therapieerfolg kann, muss aber nicht eintreten.
Mikrobiomdiagnostik
Immunsystem, Spezial Leistungen
Genomische Stuhluntersuchung in der Praxis Dr. Hauser
Erfahren Sie hier mehr über diese individuelle Leistung
Erkennen von Krankheiten, Steigerung des Wohlbefindens, vielfältige Therapiemöglichkeiten durch langjährige Erfahrung von Dr. Hauser!
Wir bieten die genomische Untersuchung des Stuhls in Kooperation im einem zertifizierten Labor an.
Durch diesen Test wird der Querschnitt der im Darm lebenden Bakterienstämme festgestellt. Damit kann zwischen dem aktuellen Zustand der Darmflora und bestimmten Stoffwechselerkrankungen – wie z. B. Übergewicht, Typ-2-Diabetes und andere Störungen – ein Zusammenhang hergestellt werden.

Was ist das Darmmikrobiom?
Das Wort Mikrobiom bezeichnet die Gesamtheit aller Mikroorganismen. Den Menschen besiedelt eine große Anzahl an Bakterien, die auf unterschiedlichen Körperteilen – wie zum Beispiel auf der Haut oder in den tieferen Hautschichten (Hautmikrobiom), in der Mundhöhle (orales Mikrobiom), in der Scheide (Scheidemikrobiom) und in den Ohren (Ohrmikrobiom) – leben.
Das Darmmikrobiom ist die Gesamtheit aller unseren Darmtrakt besiedelnden Darmbakterien und Darmpilze, was man früher Darmflora nannte. Als Darmflora wird aber heute die Gesamtheit der in unserem Darm lebenden Bakterienpopulationen bezeichnet. Die Darmbakterienpopulationen enthalten mehr als 10 Billionen Mikroorganismen, die mindestens 1000 unterschiedlichen Bakteriengattungen zugeordnet werden können. Diese enthalten mehr als 3 Millionen Gene (dies ist 150 mal mehr als die Anzahl der menschlichen Gene). Das Gewicht der Darmbakterien im menschlichen Körper kann bis zu 2 kg betragen. Ein Drittel der Darmbakterien ist in den meisten Menschen identisch, aber zwei Drittel ist individuell. Die Darmbakterien sind wie ein Personalausweis.
Nachfolgend können Sie sich einen Film anschauen, der einen sehr guten Einblick in die Thematik gibt:
Haben Sie Interesse an dieser individuellen Leistung und möchten Sie ihr Mikrobiom untersuchen lassen sowie eine anschließende Einschätzung von Dr. Hauser sowie Therapieanregungen erhalten?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, telefonisch und gerne auch über unser Kontaktformular.
Ihr Praxisteam Dr. Hauser
*) Zur rechtmäßigen Einhaltung des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) weist die Praxis Dr. Hauser ausdrücklich auf den Versuchscharakter bzw. den zur Schulmedizin „alternativen” Ansatz der zum Einsatz kommenden Präparate/Therapieverfahren auf dem Gebiet der sogenannten „Komplementärmedizin” hin. D.h. es liegen diesbezüglich bislang keine allgemein anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Nutzen-/Risikoprofil vor. Der Einsatz kann daher immer auch unbekannte Risiken bergen – ein Therapieerfolg kann, muss aber nicht eintreten.
EKG, Spezial Leistungen EKG, Elektrokardiographie Essen, Spirometrie, Spirometrie Essen


Neueste Technik für Elektrokardiographie und Spirometrie in der Praxis Dr. Hauser 2019
In unserer Praxis setzen wir moderne Geräte ein, um unsere Patienten jederzeit auch hinsichtlich Ihrer Herz- und Lungenfunktion vollumfänglich beraten und behandeln zu können.
In diesem Jahr haben wir neue Geräte und Software eingekauft, die uns dabei helfen, Sie jederzeit mithilfe neuester Technik zu untersuchen und geeignete Behandlungs- und Vorsorgemöglichkeiten für Sie sicherzustellen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen kurz, wozu wir die verschiedenen computergestützten Gerätschaften nutzen und erklären Ihnen, was man unter „EKG“ und „Spirometrie“ versteht und wie diese medizinische Technik zur genaueren Erfassung Ihres gesundheitlichen „Ist-Zustands“ von Dr. Hauser eingesetzt wird.
EKG
Kardiologie ist die Lehre vom Herzen, die sich mit seinen Strukturen und seinen Funktionen im Organismus sowie mit den Erkrankungen des Herzens und deren Behandlung befasst.
Ein eng mit der Kardiologie verbundenes und oft in der Medizin eingesetztes technisches Hilfsinstrument ist die elektronische Aufzeichnung von Herzaktivitäten.
Den Prozess der Aufzeichnung und Erstellung eines Diagramms, das über einen gewissen Zeitraum die elektrischen Aktivitäten des Herzens unter Verwendung von auf der Haut platzierten Elektroden erfasst, nennt man Elektrokardiographie, kurz EKG.
Dabei erfassen auf dem Körper angelegte Elektroden kleinste elektrische Veränderungen, die in Folge einer Depolarisation, gefolgt von der Repolarisation (Ruhe- und Aktivitätszustand der Zellen innerhalb des Herzmuskels) bei jedem Herzschlag, auftreten.
In unserer Praxis führen wir Ruhe-EKG sowohl als auch das sog. Belastungs-EKG durch. Beide Verfahren unterscheiden sich lediglich dadurch, dass im ersten Fall die Herzaktivitäten während einer Ruheposition des Patienten und beim Belastungs- EKG die Herzaktivitäten während gesteigerter Aktivität gemessen werden. Hierbei kommt ein Ergometer zum Einsatz, das in seiner Funktionsweise einem Fitnessgerät ähnelt, auf dem z.B. Lauf- oder Tretübungen vom Patienten während der Messung ausgeführt werden.
Welche Krankheiten/Anomalien können erkannt werden?
Für die Durchblutung des Herzens sorgen die Herzkranzarterien.
Diese werden in der Fachsprache auch Koronarien genannt und fungieren im Körper als wahre Lebensadern. Es ist essentiell für das Überleben des Menschen, dass diese direkt zum Herz führenden Arterien funktionieren.
Bestehen Zweifel an der Funktionstüchtigkeit der Koronarien, ist das EKG ein probates technisches Hilfsmittel um Abweichungen zu erfassen.
Ein von der Norm abweichendes EKG Muster tritt aber auch bei vielen kardialen Anomalien (angeborene oder später auftretende gering-gradige Fehlentwicklungen oder Entwicklungsstörungen des Herzens) auf.
Unter Zuhilfenahme der EKG Aufzeichnungen können also angeborene Fehlbildungen aber auch akute Herzrhythmusstörungen oder eine unzureichende Durchblutung der Herzkranzarterien erkannt werden.
Mithilfe eines EKGs können wir in unserer Praxis zudem andere Störungen, wie z.B. eine Elektrolytstörung, feststellen. Bei einer Elektrolytstörung liegt in einer oder mehreren Körperflüssigkeiten eine Abweichung von einer normalen Elektrolytkonzentration vor, die zu einer Beeinträchtigung der biochemischen und/oder biophysikalischen Abläufe führt.
Alle hier aufgeführten Erläuterungen sind beispielhaft und sollen Ihnen einen kurzen Einblick in verschiedene Krankheitsbilder in Verbindung mit solchen Messdaten geben.
Herr Dr. Hauser verfügt über langjährige Erfahrung in der Auswertung und Interpretation solcher technischer Messungen und kann seine Patienten daher punktgenau beraten und behandeln oder ggfls. als Ihr Hausarzt auch an Herzspezialisten weiterleiten.
Spirometrie
Ein eng mit der Herzfunktion verknüpftes medizinisches Thema ist die Lungenfunktion des menschlichen Körpers. Funktioniert die Lunge nicht richtig und/oder kann der Mensch nicht richtig atmen wird der Körper ggfls. mit zu wenig Sauerstoff versorgt und auch die Herzfunktion könnte in der Folge eingeschränkt sein, da z.B. die Koronarien nicht adäquat mit Sauerstoff versorgt werden.
Die Spirometrie ist, ebenso wie das EKG, ein medizinisch-technisches Verfahren, das bestimmte physiologische Vorgänge computergestützt erfassen kann. Ein Spirometer misst die Atem-und Lungenvolumens unter Einbezug der individuellen Luftflussgeschwindigkeit eines Patienten.
Anhand der Daten unseres neu in 2019 angeschafften Spirometers kann Dr. Hauser die Lungenfunktion seiner Patienten beurteilen. Schnelle Anstiegszeiten, hohe Abtastraten und exakte Messwerte unserer technischen Geräte helfen Dr. Hauser dabei.
Auch Krankheiten wie COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Desease) und Asthma können mit der Spirometrie- Technik festgestellt und überwacht und/oder behandelt werden.
Grundsätzlich kann aber auch die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten beurteilt werden, was in den gesamten Status-Quo zum Gesundheitszustand des Patienten miteinbezogen werden kann.
Es ist daher bei verschiedensten Symptomen und Anamnesen hilfreich, EKG und Spirometrie für die Vorsorge, Diagnose aber auch Nachsorge in unserer Praxis einzusetzen.
Kosten
Unsere medizinischen Leistungen werden von den Leistungserbringern (private-und gesetzliche Krankenkassen) nach Maßgabe der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erbracht. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für EKG und Spirometrie. Für unsere privatversicherten Patienten bieten wir zusätzliche Leistungspakete an. Zu sonstigen individuell auftretenden Kosten und Möglichkeiten berät sie Dr. Hauser gerne in Ihrer nächsten Sprechstunde persönlich.
Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular, falls Sie eine zum Thema spezifische Anfrage haben, einen Beratungstermin wünschen oder einen Termin vereinbaren möchten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Dr. med. Gerhard Hauser & Team
Chelat-Therapie
Spezial Leistungen Chelattherapie, Spezailleistungen


Dr. Hauser führt eine Chelattherapie mit seinen Patienten insbesondere zur Ausleitung von Schwermetallen durch.
Eine ausführliche und fundierte Beschreibung zum Thema findet sich auf den Seiten des ärztlichen Kollegen Dr. Collatz:
Gerne verweisen wir Sie hier darauf:
https://www.drcollatz.de/Aktuelles/Chelat-Therapie
weitere Informationen finden Sie auch hier:
Die Vitamin-C Infusionstherapie
Immunsystem, Spezial Leistungen, VitaminC


In unserer Praxis bieten wir bereits seit vielen Jahren die individuelle Vitamin C- Infusionstherapie an.
Diese Therapie basiert auf der Erkenntnis, dass eine ausreichende bis höhere Menge an Vitamin C grundsätzlich für den Menschen förderlich ist und sein allgemeines Wohlbefinden positiv beeinflussen kann. Darüber hinaus kann es dabei unterstützen, unterschiedlichste Krankheitssymptome zu lindern oder ganz zu eliminieren.
Warum ist das so?
Vitamin C ist essentieller Mikronährstoff
Ohne den wasserlöslichen Mikronährstoff Vitamin C kann der Mensch nicht leben. Viele Organe des Körpers weisen je nach Lebenssituation, allgemeinem Gesundheitszustand oder außergewöhnlichen psychischen sowie physischen Belastungszuständen einen besonders hohen Verbrauch auf.
Besonders hoch ist die Konzentration von Vitamin C z.B. in folgenden Körperregionen:
- den Strukturen des Immunsystems (Immunzellen, Leukozyten)
- den Augenlinsen
- Dem Gehirn und den Nervenzellen
- Der Leber
- Den Nieren, Nebennieren
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DEG) empfiehlt z.B. eine tägliche Zufuhr von 95 mg für Frauen und 110 mg für Männer an Ascorbinsäure (chem. Bezeichnung für Vitamin C). Rauchern werden aufgrund Ihres geschätzt höheren Vitamin C Verbrauchs 155 mg /Männer und 135 mg/Frauen empfohlen. Dabei handelt es sich immer nur um Schätzwerte und die Risikogruppe Raucher sind beispielhaft aufgeführt. Leistungssportler und andere Menschen, die häufig physischen oder psychischen Stresssituationen ausgesetzt sind, benötigen ebenso mehr Vitamin C, da auch sie einen erhöhten Verbrauch in Belastungssituationen aufweisen.
Vitamin C in Stoffwechselvorgängen
Grundsätzlich ist eine ausreichende Vitamin C Versorgung die Voraussetzung für viele Stoffwechselprozesse. So ist das Vitamin unter anderem an Stoffwechselvorgängen des Hormon- und Nervensystems und an der Regulation des Fettstoffwechsels beteiligt. Es dient der Bildung und dem Funktionserhalt von Knochen und Bindegewebe. Ebenso kommt dem Vitamin viel Bedeutung in der körpereigenen Abwehr zu. Auch Immunzellen brauchen für Ihre Abwehr-Tätigkeit viel Vitamin C.
Außerdem wirkt Vitamin C als sog. Radikalfänger. Es blockiert zellschädigende oder krankheitsfördernde freie Radikale und schützt dadurch die Körperzellen. Auch bei entzündlichen Erkrankungen oder nach schweren Verletzungen kann ein erhöhter Vitamin C -Bedarf bestehen.
Vitamin C -Überlebenswichtiger Bestandteil der Nahrung
Der Mensch benötigt Vitamin C grundsätzlich als Überlebens-wichtigen Bestandteil seiner Nahrung. Wird Vitamin C durch die Nahrungsaufnahme nicht ausreichend aufgenommen und im Körper verarbeitet, drohen Mangelerscheinungen die sich im weiteren Verlauf auch in Form von Krankheiten manifestieren können oder den Heilungsverlauf verlangsamen. Denn auch das Immunsystem des Körpers, also die körpereigene Krankheitsabwehr, arbeitet mit Nährstoffen wie dem Vitamin C, die als Treibstofflieferanten für äußerst komplexe Vorgänge im Körper angesehen werden können.
Sind zu wenige Nährstoffe wie das Vitamin C vorhanden, fehlt dem menschlichen Körper die Kraft, sich selbst zu heilen. So ist es auch erklärbar, dass es bei vielen Erkrankungen zu Vitamin C Mangelerscheinungen kommt, da der Körper eine erhöhte Dosis Vitamin C benötigt, um die Vitalfunktionen aufrechtzuerhalten und dabei auf die körpereigenen Reserven übermäßig zurückgreift.
Im Gegensatz zu Tieren, die diesen essentiellen Nährstoff durch körpereigene Vitamin C Synthese herstellen können, hat der Mensch die Fähigkeit zur Umwandlung von andere zugeführten Stoffen in Vitamin C laut Forschungen im Laufe der Evolutionsgeschichte verloren. Folgerichtig muss der Mensch das Vitamin C in irgendeiner Form direkt zu sich führen, damit der Körper insgesamt gut funktionieren kann.
Die Vitamin C Infustionstherapie:
Bei der Vitamin-C-Infusionstherapie wird Vitamin C in hoher Dosierung direkt in die Blutbahn des Patienten verabreicht. Die Anwendung findet ambulant in einem dafür vorgesehenen Therapieraum der Praxis statt.
Im Gegensatz zu der herkömmlichen Einnahme in Form von Pulver oder Tabletten gelangt das Vitamin C durch die Infusion direkt ins Blut und muss nicht erst von den Darmschleimhäuten aufgenommen und weitertransportiert werden. Ein weiterer Nachteil der oralen Einnahme liegt auch darin, dass ein Großteil des aufgenommenen Vitamin C im Verdauungsprozess nicht absorbiert wird sondern ohne Aufnahme wieder ausgeschieden wird.
Die Intravenöse Verabreichung stellt sicher, dass ein das Vitamin C direkt in die Blutbahn gelangt und dann auch vom Körper direkt aufgenommen werden und über die Blutbahn direkt zu den bedürftigen Körperstellen transportiert werden kann.
In unserer Praxis behandeln wir viele Patienten mit dieser Therapieform. Sie berichten von einem allgemein gesteigerten Wohlbefinden, mehr Vitalität bis hin zur Linderung und aktiver Unterstützung des Heilungsprozesses bei verschiedensten Krankheitssymptomen.
Die Infusion selbst ist schmerzfrei und dauert je nach verabreichter Menge zwischen einer halben und einer Stunde. Je nach individuellem Therapieplan werden Ihnen in aufeinanderfolgenden Terminen die für sie bedarfsgerechten Mengen verabreicht.
Sie werden dabei an einen Tropf angeschlossen, eine Infusion wird in Ihren Arm gelegt und sie können sich in der Praxis wohlfühlen und entspannen. Anschließen gehen Sie und Ihr Körper gestärkt und durch das Vitamin C vitalisiert wieder nach Hause.
Möchten auch Sie diese bei uns seit vielen Jahren stark nachgefragte Therapie der Vitamin C Supplementierung einmal selbst ausprobieren?
Gerne beraten wir Sie zum genaueren Ablauf, Kosten und informieren Sie über freie Terminmöglichkeiten für diese Therapie in unserer Praxis.
Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.Ihre Termine und Anfragen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Dr. med. Gerhard Hauser & Team